Oliver auf Kammerjagd

Kinder-Fantasyfilm mit Zeichentrick-Elementen / 2022 / 25 min

Oliver hat keine Lust auf das Leben in seinem neuen Heimatkaff – bis er die magische Kammerjägerin Fiona trifft. Während die beiden thüringischen Fabelwesen und verschrobenen Einheimischen helfen, lernt Oliver, dass er überall ein Zuhause finden kann.

Elemente und Kreaturen aus der mitteldeutschen Sagenwelt werden neu aufbereitet und durch 2D-Animation in die Filmwelt integriert. Eine Gratwanderung zwischen Genres und Kulturen inspiriert von den japanischen Trickfilmen, die unsere eigene Kindheit prägten. Oliver lief auf zahlreichen deutschen und internationalen Festivals und hat dort bereits vier Preise für den besten Kinderfilm gewonnen.

Credits: Buch und Regie mit Mirko Muhshoff, Lead Animator, Storyboard, Character Design

Trailer

Ganzer Film

Auch verfügbar in der ARD-Mediathek.

Animation

Oliver begegnet im Film verschiedenen Fabelwesen, die traditionell 2D-animiert sind. Trotz ihrer Andersartigkeit folgen sie den Gesetzen von Licht, Schatten und Schärfe des Kamerabilds und werden damit so glaubhaft wie möglich in die Filmwelt eingebunden.

Character Design

Die Wichtel, Sauerteigkrötenquappen, Rasselböcke und Drachenhechte sind lose inspiriert von mitteldeutschen Sagen wie “Wichtlein im mittleren Werrathale” oder “Die Sage vom Krötenstein”. Alle sind mit einer Art “Anker” in der realen Welt konzipiert, zwischen dem sich sich hin- und herverwandeln. So können sie auch in der Filmwelt präsent sein, wenn sie gerade nicht animiert sind.

Im Höhepunkt des Films läuft Oliver durch seine neue Heimatstadt, die von gezeichneten magischen Neonlichtern erleuchtet wird. Die Szene enthält über 200 einzeln animierte Neonzeichen in einem geheimen Alphabet. Wer die Übersetzungstabelle beim Filmschauen zur Hand hat, findet noch ein paar Easter Eggs :)

Hauptdarsteller*innen: Wieland Kahlert, Jessica Trocha, Nebendarsteller*innen: Valentin Emil Lubberger, Klaudia Golberg, Thomas Kramer, Jorid Lukaczik, Christiane Ziehl, Charlotte Kroß, Erik Baumbach, Anika Volkgennant, Drehbuch & Regie: Mirko Muhshoff, Kai Zwettler, Produktion: Leona Bruns, Ivan Djambov, Jessica Krecisz, Mirko Muhshoff, Kai Zwettler, DOP: Ivan Djambov, 1. Kameraassistenz: Leon Brandt, 2. Kameraassistenz: Bela Moritz, Ludwig Bachmann, Regieassistenz: Anika Mätzke, Set-Tonmeister: Richard Weigert, Set-Tonassistenz: Julian Eggers, Felix Geith, Timm Weber, Beleuchtung: Jan Peter Frodermann, Lichtassistenz: Tim Brückmann, Clemens Hornemann, Jano Kaltenbach, Kostüm: Pia Fichtl, Constanze Gegenfurtner, Kostüm-Assistenz: Eve Exley-Carvajal, Ausstattung: Hannah Nonnast, Jenny Kleine, Pia Mozet, Aufnahmeleitung: Miriam Haspel, Christian Koch, Frederike Merkel, Maske: Gwyneth Wagner, Rebecca Stöhr, Olivia Würtzler, Script & Continuity: Daria Hannig, Set-Runner: Yannik Zwettler, Storyboard: Ivan Djambov, Kai Zwettler, Schnitt: Mirko Muhshoff, Character Design, Lead Animator & Compositing: Kai Zwettler, Animation: Valentin Bolte, Nyiko Mucavele, Assistenz Coloring & Shading: Angelina Damm, Josefine Engelhardt, Victoria Hesselbach, Noah Joos, Nino Schmidt, Musik: Maximilian Zwiener, Sound Supervisor & Re-Recording Mixer: Kevin Jahnel, Foley Recording & Editing: Nils Gradlowski, Foley Artist: Allan Colthardt, Beratung: Prof. Wolfgang Kissel, Prof. Jörn Hintzer, Nicola Hens, Franka Sachse, Markus Dietrich

Weiter
Weiter

Mein Traum, meine Geschichte